Vom Bahnhof Blankenberg geht es zunächst nach Norden, immer dem Radebach im gleichnamigen Tal bis zur Einmündung am Groß Labenzer See folgend. Sodann bildet der Seetrail auf der Westseite des Groß Labenzer See die Wandertrasse bis zum "Bronzenen Hirsch". Nächstes interessantes Ziel ist der im Jahre 1978 "untergegangene" Kleine See oder auch Schwarzer See genannt. Es folgt dann der Reformationsstein an der Warnowquerung südöstlich von Sagsdorf. Hier tagte der Landtag Mecklenburg (damals Dreiländereck zwischen den Gebieten der mecklenburgischen Fürsten, des Bischofs zu Schwerin und der Herrschaft Werle ) zuletzt 1549 unter freiem Himmel. In wenigen Kilometern erreicht man dann die Stadt Sternberg.
Im Jahr 2024 führte uns die 9. Tour der „Deutschlandschleife“ in den äußersten Westen Deutschlands, nämlich ins Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande. Es war eine Standortwanderung mit Ausgangspunkt Aachen, vom „Hotel am Marschiertor“, angesagt.
Das Aachener Hügelland in der Euroregion Maas-Rhein bot zahlreiche Wandermöglichkeiten in unterschiedlichen Naturräumen. Diese waren für den historischen Gang der Besiedlung und Landnutzung schon vor 2000 Jahren für die Römer ausschlaggebend.
Quasi Pflichtprogramm war die Besichtigung der niederländischen Stadt Maastricht. Maastricht grenzt sowohl an das gleichsprachige Flandern als auch an das belgische Wallonien. Nicht erst seit dem gleichnamigen Vertrag von Maastricht über die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion erzählen die Maastrichter, dass sie auf dem „europäischen Balkon“ wohnen. Sie haben jedenfalls einen prächtigen Ausblick.