Gastwanderer bitte über die E-Mail wandertreff.mv@gmail.com anmelden.
Lfd. Nr. |
Tag |
Datum |
Treffzeit |
Treff |
Rück- kunft |
Wander- zeit (h) |
Wanderleiter |
Wanderungen |
km |
Tarif |
|
61 |
Sa |
03.05.2025 |
08:45 |
Rhg. |
17:00 |
6 |
Renate Rühlmann |
Wanderung durch die Kühlung: Hp, Bastorf - Abz. Wichmannsdorf - Ri N - Ri O - Wanderung durch die Kühlung - Kröpelin - Bf. Kröpelin |
17 |
D-Ticket |
|
62 |
So |
04.05.2025 |
|||||||||
63 |
Mi |
07.05.2025 |
Arno Neugebauer |
Wanderung links der Warnow |
|||||||
64 |
Sa |
10.05.2025 |
6.45 |
Hbf-N |
17/18 |
5/5,5 |
Gerd Müller-Axt |
Wanderung von Middelhagen zum Reddevitzer Höft und weiter nachBaabe/Sellin |
19/21 |
D-Ticket |
|
65 |
So |
11.05.2025 |
|||||||||
66 |
Mi |
14.05.2025 |
08:20 |
Hbf-N. |
Margret Weinrich |
Güstrow um den Sumpfsee |
17 |
D-Ticket |
|||
67 |
Sa |
17.05.2025 |
08:50 |
Hbf.-N. |
18:50 |
5 |
Dieter Pälecke |
Insel Poel: Kirchdorf-Timmendorf-Timmendorf-Strand-Schwarzer Busch-Gollwitz-Kirchdorf |
18 |
D-Ticket |
|
68 |
So |
18.05.2025 |
|||||||||
69 |
Mi |
21.05.2025 |
17:00 |
6 |
Renate Rühlmann |
Wanderung am Kellersee: Bf . Eutin - Eutin - Schwentine - Fissauerfährhaus - Kellersee Uferweg - Uklei - Bad Malente - Bf. Gremsmühlen |
18 |
D-Ticket |
|||
70 |
Sa |
24.05.2025 |
08:50 |
Hbf.-N. |
16:50 |
4,5 |
Dieter Pälecke |
Zur Rhododendronblüte Schloss Wiligrad: Bad Kleinen-Hohen Viecheln-Gallentin-Wiligrad-Lübstorf |
15 |
D-Ticket |
|
71 |
So |
25.05.2025 |
|||||||||
72 |
Mi |
28.05.2025 |
08:10 |
Hbf |
18:00 |
6 |
Renate Rühlmann |
Frühling an der Ostsee: Bf Graal-Müritz - Graaler Landweg - OT Müritz - NSG Großes Moor - Neuhaus - Dierhagen - Wustrow - Hohes Ufer - Bakelberg - Ahrenshoop Mitte Hp. |
21 |
D-Ticket |
|
73 |
Sa |
31.05.2025 |
Im Jahr 2024 führte uns die 9. Tour der „Deutschlandschleife“ in den äußersten Westen Deutschlands, nämlich ins Dreiländereck Deutschland-Belgien-Niederlande. Es war eine Standortwanderung mit Ausgangspunkt Aachen, vom „Hotel am Marschiertor“, angesagt.
Das Aachener Hügelland in der Euroregion Maas-Rhein bot zahlreiche Wandermöglichkeiten in unterschiedlichen Naturräumen. Diese waren für den historischen Gang der Besiedlung und Landnutzung schon vor 2000 Jahren für die Römer ausschlaggebend.
Quasi Pflichtprogramm war die Besichtigung der niederländischen Stadt Maastricht. Maastricht grenzt sowohl an das gleichsprachige Flandern als auch an das belgische Wallonien. Nicht erst seit dem gleichnamigen Vertrag von Maastricht über die Europäische Wirtschafts-und Währungsunion erzählen die Maastrichter, dass sie auf dem „europäischen Balkon“ wohnen. Sie haben jedenfalls einen prächtigen Ausblick.